Direkt zum Inhalt
Startseite

Hauptnavigation

  • Der Verband
    • Mitglied werden
    • Statuten des BVV
    • Arge Spiele
    • Partnerinstitutionen
  • Bibliotheksarbeit
    • Aus- und Fortbildungen
    • Vorarlbergs Bibliotheken
    • Förderungen und Jahresmeldung
    • Hunger auf Kunst und Kultur
    • Literaturvermittlung
  • Projekte
    • Jahrestagung
    • Mediathek Vorarlberg
    • MINT
    • Spiele-Rallye
    • Sommerlesen
    • Generalversammlung
    • Shared Reading
    • Werbekampagne - Für alle da!
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsmeldung
  • Kontakt
Jahrestagung 2023

Jahrestagung

Einladung

Jahrestagung 2025

Ab ins Grüne!

Gemeinsam wachsen

Termin:

  • 20. September 2025
  • Eintreffen ab 12:15 Uhr
  • Beginn der Tagung um 13:00 Uhr
  • Ende der Tagung um 18:00 Uhr
  • Ausklang: Abendessen in St. Arbogast

Ort:

  • Bildungshaus St. Arbogast
  • Montfortstraße 88
  • 6840 Götzis

Programm- Eckpunkte:

_ Eröffnung und Begrüßung

_ Vortrag „Neues Leben zwischen den Regalen. Vom Aufblühen bibliothekarischer Lebensräume“

_ 5 Workshops zur Auswahl

_ Inspirationsquellen: Ideen, die Spuren hinterlassen

Programm und Ablauf:

„Wenn du in deiner Bibliothek einen Garten hast, wird dir nichts fehlen.“ Was Cicero vor über 2000 Jahren formulierte, trifft heute mehr denn je den Kern: Dort, wo Geschichten wie Samenkörner auf fruchtbaren Boden fallen, beginnen sie zu wirken. Sie schlagen Wurzeln im Inneren, wachsen mit uns, reifen mit der Welt. „Ab ins Grüne“ heißt daher hinauszugehen, um gemeinsam zu wachsen.

Die Tagung lädt dazu ein, neue Wege zu entdecken: für lebendigen Austausch, kreative Vermittlung und persönliches Erleben. Sie zeigt, wie Bibliotheken als soziale Lern- und Begegnungsräume gestärkt und welche Angebote kultiviert werden können.

Alle Teilnehmenden dürfen sich auf den Vortrag von Reinhard Ehgartner zu „Neues Leben zwischen den Regalen. Vom Aufblühen bibliothekarischer Lebensräume“ freuen. Er bietet Impulse in Form gelungener Beispiele und lädt zu Erfahrungsaustausch und Diskussion ein.

Ergänzend zum Vortrag laden zwei Workshops à 45 Minuten dazu ein, vertiefend einzutauchen und Unbekanntes kennenzulernen. 

Eine Übersicht der Workshops:

_ „Was essen Pflanzen? Wie entsteht eine Wolke? Wie fühlt man Buchstaben?“ mit Regine Höller-Rauch (Lesezentrum Steiermark)

_ “Die Kunst der Wahrnehmung. Impulse zum Herantasten, Innehalten und Verweilen im Wasserhaus“ mit Josef Kittinger

_ „17 Ziele für eine Nachhaltige Welt: Was hat das mit meiner Bibliothek zu tun?“ mit Theresa Pils und Sabine Klapf (Südwind)

_ „Die Geheimnisse des Waldes – von der Literatur bis zur Waldpädagogik und wieder retour“ mit Jürgen Thomas Ernst

_ „Lesen. Erleben. Begegnen mit den LESEeseln: So macht das Lesen Spaß!“ mit Julia Marte-Schwald und Eselbegleitung

Neben Bücher- und Infotischen werden dieses Jahr eigene Ideen und Projekte der Bibliotheken präsentiert. Es steht ausreichend Zeit zur Verfügung, um diese Postersessions zu besuchen, sich auszutauschen und Inspirationen zu sammeln.

Am Abend gibt es die Möglichkeit, an einem gemeinsamen Abendessen in St. Arbogast teilzunehmen.

Inspirationsquellen

Einladung zum Mitgärtnern!

20. September 2025

Aufbau ab 11:15 Uhr möglich

Beginn der Postersessions um 12:15 Uhr

Ende der Tagung: 18:00 Uhr

Liebe Bibliothekarinnen und Bibliothekare,

der Bibliotheksalltag in Vorarlberg wird mit großem Engagement, beeindruckender Vielfalt und hoher Professionalität gestaltet. Zahlreiche Projekte, kreative Konzepte, Veranstaltungen und Initiativen zeugen von der Qualität der Arbeit und vom Herzblut, das darin steckt.

Vom „Social-Media-Update“ über neu gestaltete Räume bis zur Einrichtung einer „Saatgutbibliothek“ oder dem Projekt „Zwergenbüchi“: Viele dieser Ideen haben Wurzeln geschlagen, einige sind gerade erst am Sprießen, andere entwickelten schon kräftige Triebe. Bei der diesjährigen Tagung sollen diese vielfältigen Impulse sichtbar werden, als lebendiger Ideen-Garten, der zum Austausch anregt und neue Verbindungen wachsen lässt. Alles, was in den letzten Monaten und Jahren gereift ist, darf hier blühen und weitergedeihen. 

Die Postersessions bieten Raum für Austausch, Ideenvielfalt und Entdeckungen. Bilder, Flyer oder andere Materialien machen Projekte greifbar und regen zum Gespräch an. So wandern frische Impulse von Tisch zu Tisch … und vielleicht in die nächste Bibliothek!

Bei Interesse bitten wir um Kontaktaufnahme mit Silvia Freudenthaler

Tische, Pinnwände, Bildschirme usw. stellen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung.

Anmeldungen

können bis spätestens 12. September 2025 postalisch oder per E-Mail entgegengenommen werden. Bitte verwenden Sie das Anmeldeformular.

Anmeldung zur Jahrestagung Download

Bibliotheken Fachstelle der Diözese Feldkirch, z.Hd. Silvia Freudenthaler, Bahnhofstr. 13, 6800 Feldkirch ; E: silvia.freudenthaler@kath-kirche-vorarlberg.at ; T: 0676 83240 1140

Veranstalter

Bibliotheksverband Vorarlberg in Kooperation mit der Bibliotheken Fachstelle der Diözese Feldkirch und der Landesbüchereistelle im Amt der Vorarlberger Landesregierung.

Bücher-, Spiele- und Infotische:

  • Buchhandlung M&M, Klaus
  • Buchhandlung Arche, Bregenz
  • Tyrolia Buch, Götzis,
  • Mediathek Vorarlberg
  • BVÖ
  • EKZ
  • Neschen
  • Littera

Öffentliche An- und Abreise nach St. Arbogast

Bitte mit den empfohlenen Verkehrsverbindungen an- und abreisen:

Kapazitäten sind für die Buslinien 441 um 11:49 Uhr ab Bahnhof Götzis bzw. um 12:11 Uhr ab Bahnhof Rankweil reserviert.

Abend bieten sich die Landbusse 445 um 18:36 Uhr bzw. 20:36 Uhr zum Bahnhof Götzis und jener um 19:54 Uhr zum Bahnhof Rankweil an.

Rückblick Jahrestagung 2024

Jahrestagung
Jahrestagung
Jahrestagung
Jahrestagung
Jahrestagung
Jahrestagung
Jahrestagung
Jahrestagung
Jahrestagung
Jahrestagung
Jahrestagung
Jahrestagung
Jahrestagung
Jahrestagung
Jahrestagung
Jahrestagung
Jahrestagung

Fußzeilenmenü

  • Datenschutz
  • Impressum
Bvö LogoBMKOES Logovbg Logo
Image
Bibliotheken Fachstelle